60388 Frankfurt
Tocotronic gehören zu den erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Rockbands der letzten Jahrzehnte. Gegründet werden sie 1993 in Hamburg von Dirk von Lowtzow (Gitarre und Gesang), Jan Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „Digital ist besser“ erscheint 1995 und verbindet ebenso kraftvollen wie schlichten Gitarrenrock mit Texten voller Slogans, die sogleich zu geflügelten Worten geraten, etwa „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“. Mit den folgenden Alben „Nach der verlorenen Zeit“ (1995) und „Wir kommen um uns zu beschweren“ (1996) gelingt Tocotronic der Sprung aus den kleinen Clubs in die großen Hallen; auf dem vierten Album „Es ist egal, aber“ (1997) reichern sie ihren ungestümen Gitarrenrock erstmals mit Mundharmonika und Streichern an.
In den folgenden Jahren wird ihre Musik immer opulenter. Auf „K.O.O.K.“ (1999) spielen sie einen düsteren, vom Metal beeinflussten Rock; das „weiße Album“ von 2002 ist eine reich orchestrierte, farbig verrätselte Platte, in der Realismus und Fantasie sich miteinander versöhnen. Seit „Pure Vernunft darf niemals siegen“ (2005) gehört Rick McPhail als zweiter Gitarrist fest zur Band, sein von blumigen Feedbacks durchzogenes Spiel prägt den Sound von Tocotronic künftig mit. In der nächsten Werkphase geht es in musikalisch und lyrisch immer weiter verfeinerter Weise um die Selbstwidersprüche unserer Existenz, um die unauflösbare Dialektik von Müssen und Wünschen. „Kapitulation“ (2007) ist ohne Zweifel ein Hauptwerk der deutschsprachigen Popmusik im neuen Jahrtausend, wie keine andere Band ihrer Generation vermögen Tocotronic es nun, politische Statements und philosophische Reflexionen, die Erkundungen des Selbst und der Welt drumherum miteinander zu verbinden, und auch musikalisch haben sie zu einer ganz eigenen Sprache gefunden. „Kapitulation“ eröffnet eine Werkphase, die später auch als Berlin-Trilogie bezeichnet werden wird, außerdem gehören dazu die Alben „Schall und Wahn“ aus dem Jahr 2010 und „Wie wir leben wollen“ von 2013.
Mit dem „roten Album“ (2015) bewegt sich die Band durch eine neue Häutung hindurch, ihre Musik wird nun wieder einfacher und direkter, auf „Die Unendlichkeit“ (2018) kommen autofiktionale Motive hinzu. Im April 2020 erscheint das Stück „Hoffnung“, es handelt von den Erfahrungen der Einsamkeit und Isolation während der Corona-Krise – und von der Hoffnung darauf, dass „ein kleines Stück Lyrics and Music / gegen die Vereinzelung“ hilft. „Hoffnung“ findet sich auch auf dem dreizehnten Album von Tocotronic, „Nie Wieder Krieg“, das im September 2021 erscheint, alle Songs darauf handeln von der Sehnsucht nach Hoffnung und Heilung; von dem Wunsch danach, nicht mehr verletzt und verkannt und vereinzelt zu werden. Das Autofiktionale, das „Die Unendlichkeit“ bestimmte, verbindet sich hier wieder mit der Tocotronic-typischen Kunst der Überhöhung des Alltags ins Transzendentale.
Eine Kunst, die auf ihrem vierzehnten Album „Golden Years“ aus dem Jahr 2025 noch weiter verfeinert wird. Es handelt von den Reisen, die hinter einem liegen und von den Reisen, die noch bevorstehen, zugleich erzählen die Songs von der Sehnsucht nach Heimkehr und Sicherheit, vom Vergehen der Zeit und vom Vertrauen in die Zukunft, das allein die Liebe zu stiften vermag. „Golden Years“ ist gleichermaßen intim und politisch; wer Tocotronic kennt, dem wird es vertraut erscheinen und zugleich wieder ganz neu.
Denn wie keine andere deutsche Band, haben sie über Jahrzehnte hinweg ein Werk erschaffen – ein Werk im ganzen und guten Sinn dieses Wortes: ein Werk, geprägt von einer künstlerischen Entwicklung und von einem gelebten Leben, ein Werk aus Musik und aus Liedern, die sich auseinander ergeben, die aufeinander antworten und einander in Zweifel ziehen; ein Werk, in dem Leitmotive erkenntlich bleiben, die immer wieder variiert und erneuert werden und die immer wieder von neuem darauf befragt werden, wie sie zu der sich verändernden Gegenwart passen.
„Golden Years“ handelt vom Altern, vom Glück der Reife und von der Angst vor dem Tod, vor allem aber handelt es vom unaufhörlichen Wiederanfangen aus dem Geist der Selbstbesinnung heraus, von den Utopien der Auferstehung und des endlosen Werdens. Es zeigt eine Band, die sich zu immer wieder zu erneuern und gleichermaßen bei sich selbst zu bleiben verstand: erkennbar in der Veränderung. Vielleicht vermag das zu erklären, warum die Musik von Tocotronic nach all dieser Zeit und gerade in unserer unbehaglichen Gegenwart immer noch und immer wieder so viel Glück und so viel Trost zu spenden vermag.
GARDEROBE
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. fotografiert/notiert euch zusätzlich die Markennummer. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte).
Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
Durch unsere Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist die Hin- & Rückfahrt mit dem ÖPNV bei vielen Tickets inkludiert.
Wenn auf der Eintrittskarte ein Vermerkt zum RMV abgedruckt ist, seid ihr berechtigt, mit diesem Konzertticket, 5 Stunden vor der Veranstaltung und bis zum Betriebsschluss, die öffentlichen Verkehrsmittel des RMVs zu benutzen.
Sonderfall: Manchmal bieten Künstler, Tickets über einen eigenen Shop an, bei dem dieser Service nicht integriert werden kann.
Partytickets beinhalten grundsätzlich kein RMV Ticket.
PARKEN
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen gegen Zahlung einer Parkgebühr in Höhe von 5€ zur Verfügung.
Unser Parkplatz (und Außengelände) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass.
Bei ausverkauften Konzerten, 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung gilt nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket.
Tocotronic gehören zu den erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Rockbands der letzten Jahrzehnte. Gegründet werden sie 1993 in Hamburg von Dirk von Lowtzow (Gitarre und Gesang), Jan Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „Digital ist besser“ erscheint 1995 und verbindet ebenso kraftvollen wie schlichten Gitarrenrock mit Texten voller Slogans, die sogleich zu geflügelten Worten geraten, etwa „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“. Mit den folgenden Alben „Nach der verlorenen Zeit“ (1995) und „Wir kommen um uns zu beschweren“ (1996) gelingt Tocotronic der Sprung aus den kleinen Clubs in die großen Hallen; auf dem vierten Album „Es ist egal, aber“ (1997) reichern sie ihren ungestümen Gitarrenrock erstmals mit Mundharmonika und Streichern an.
In den folgenden Jahren wird ihre Musik immer opulenter. Auf „K.O.O.K.“ (1999) spielen sie einen düsteren, vom Metal beeinflussten Rock; das „weiße Album“ von 2002 ist eine reich orchestrierte, farbig verrätselte Platte, in der Realismus und Fantasie sich miteinander versöhnen. Seit „Pure Vernunft darf niemals siegen“ (2005) gehört Rick McPhail als zweiter Gitarrist fest zur Band, sein von blumigen Feedbacks durchzogenes Spiel prägt den Sound von Tocotronic künftig mit. In der nächsten Werkphase geht es in musikalisch und lyrisch immer weiter verfeinerter Weise um die Selbstwidersprüche unserer Existenz, um die unauflösbare Dialektik von Müssen und Wünschen. „Kapitulation“ (2007) ist ohne Zweifel ein Hauptwerk der deutschsprachigen Popmusik im neuen Jahrtausend, wie keine andere Band ihrer Generation vermögen Tocotronic es nun, politische Statements und philosophische Reflexionen, die Erkundungen des Selbst und der Welt drumherum miteinander zu verbinden, und auch musikalisch haben sie zu einer ganz eigenen Sprache gefunden. „Kapitulation“ eröffnet eine Werkphase, die später auch als Berlin-Trilogie bezeichnet werden wird, außerdem gehören dazu die Alben „Schall und Wahn“ aus dem Jahr 2010 und „Wie wir leben wollen“ von 2013.
Mit dem „roten Album“ (2015) bewegt sich die Band durch eine neue Häutung hindurch, ihre Musik wird nun wieder einfacher und direkter, auf „Die Unendlichkeit“ (2018) kommen autofiktionale Motive hinzu. Im April 2020 erscheint das Stück „Hoffnung“, es handelt von den Erfahrungen der Einsamkeit und Isolation während der Corona-Krise – und von der Hoffnung darauf, dass „ein kleines Stück Lyrics and Music / gegen die Vereinzelung“ hilft. „Hoffnung“ findet sich auch auf dem dreizehnten Album von Tocotronic, „Nie Wieder Krieg“, das im September 2021 erscheint, alle Songs darauf handeln von der Sehnsucht nach Hoffnung und Heilung; von dem Wunsch danach, nicht mehr verletzt und verkannt und vereinzelt zu werden. Das Autofiktionale, das „Die Unendlichkeit“ bestimmte, verbindet sich hier wieder mit der Tocotronic-typischen Kunst der Überhöhung des Alltags ins Transzendentale.
Eine Kunst, die auf ihrem vierzehnten Album „Golden Years“ aus dem Jahr 2025 noch weiter verfeinert wird. Es handelt von den Reisen, die hinter einem liegen und von den Reisen, die noch bevorstehen, zugleich erzählen die Songs von der Sehnsucht nach Heimkehr und Sicherheit, vom Vergehen der Zeit und vom Vertrauen in die Zukunft, das allein die Liebe zu stiften vermag. „Golden Years“ ist gleichermaßen intim und politisch; wer Tocotronic kennt, dem wird es vertraut erscheinen und zugleich wieder ganz neu.
Denn wie keine andere deutsche Band, haben sie über Jahrzehnte hinweg ein Werk erschaffen – ein Werk im ganzen und guten Sinn dieses Wortes: ein Werk, geprägt von einer künstlerischen Entwicklung und von einem gelebten Leben, ein Werk aus Musik und aus Liedern, die sich auseinander ergeben, die aufeinander antworten und einander in Zweifel ziehen; ein Werk, in dem Leitmotive erkenntlich bleiben, die immer wieder variiert und erneuert werden und die immer wieder von neuem darauf befragt werden, wie sie zu der sich verändernden Gegenwart passen.
„Golden Years“ handelt vom Altern, vom Glück der Reife und von der Angst vor dem Tod, vor allem aber handelt es vom unaufhörlichen Wiederanfangen aus dem Geist der Selbstbesinnung heraus, von den Utopien der Auferstehung und des endlosen Werdens. Es zeigt eine Band, die sich zu immer wieder zu erneuern und gleichermaßen bei sich selbst zu bleiben verstand: erkennbar in der Veränderung. Vielleicht vermag das zu erklären, warum die Musik von Tocotronic nach all dieser Zeit und gerade in unserer unbehaglichen Gegenwart immer noch und immer wieder so viel Glück und so viel Trost zu spenden vermag.
GARDEROBE
Wir haben eine Garderobe, an der Jacken und andere Kleidungsstücke (Mäntel, Schals, Hoodies etc.), sowie kleine Taschen/Rucksäcke abgegeben werden können.
Rucksäcke/Taschen, die die erlaubte Maximalgröße übersteigen, Motorrad-/Fahrradhelme und Schirme müssen kostenpflichtig abgegeben werden.
Da der Platz begrenzt ist, verzichtet bitte auf das Mitbringen von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen, die nicht zwingend für die Veranstaltung benötigt werden.
Größere Gegenstände wie z.B. Wanderrucksäcke, Reise-/Sporttaschen oder Koffer können nicht verwahrt werden!
Die Garderobengebühr beträgt 2€ pro Teil.
Bitte achtet gut auf eure Garderobenmarke bzw. fotografiert/notiert euch zusätzlich die Markennummer. Bei Verlust der Marke berechnen wir 5€.
Wir verwahren Kleidungsstücke, Taschen und Helme, aber keine Wertgegenstände (z.B. Smartphones, Geldbörsen, Bargeld, Schmuck, Schlüssel, Fahrkarten, elektronische Geräte).
Diese sind vor Abgabe aus den Taschen zu entfernen und vom Verwahrungsvertrag ausgeschlossen. Wir übernehmen keine Haftung für Wertgegenstände.
Bei Verlust oder Beschädigung von verwahrten Gegenständen haften wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
ESSEN
Unser Hof (und Parkplatz) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass. Bei ausverkauften Konzerten 60 Minuten vor Einlass.
Dort könnt ihr im Außenbereich Snacks an unserem Imbisswagen und Getränke an unserem Outdoortresen erwerben.
Sitzgelegenheiten sind im Außenbereich vorhanden.
ANFAHRT
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Batschkapp:
Haltestelle „Gwinnerstraße“
U-Bahn:
U4 und U7 mit direkter Anbindung an Konstablerwache, Hauptwache und Hauptbahnhof
Bus:
41 und 44
Nachtbus:
N7
Durch unsere Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist die Hin- & Rückfahrt mit dem ÖPNV bei vielen Tickets inkludiert.
Wenn auf der Eintrittskarte ein Vermerkt zum RMV abgedruckt ist, seid ihr berechtigt, mit diesem Konzertticket, 5 Stunden vor der Veranstaltung und bis zum Betriebsschluss, die öffentlichen Verkehrsmittel des RMVs zu benutzen.
Sonderfall: Manchmal bieten Künstler, Tickets über einen eigenen Shop an, bei dem dieser Service nicht integriert werden kann.
Partytickets beinhalten grundsätzlich kein RMV Ticket.
PARKEN
Auf dem Batschkapp Gelände steht bei Konzerten eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen gegen Zahlung einer Parkgebühr in Höhe von 5€ zur Verfügung.
Unser Parkplatz (und Außengelände) öffnet in der Regel 30 Minuten vor Einlass.
Bei ausverkauften Konzerten, 60 Minuten vor Einlass.
Weitere öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen zu finden.
Ein durchgehend geöffnetes Park&Ride Parkhaus befindet sich in der Borsigallee 24a, direkt an der U-Bahnstation „Kruppstraße“ nur eine Haltestelle von der Batschkapp (U-Bahnstation „Gwinnerstraße“) entfernt, Fußweg ca. 950m.
Bitte beachten: Parkberechtigung gilt nur in Verbindung mit einem gültigen RMV-Ticket.